2.3. Geschäftsverlauf Geschäftsentwicklung Bestand Veränderungen Geschäftsvolumen1) Bilanzsumme Aktivgeschäft 31.12.2022 Mio. € 31.12.2021 Mio. € 4.465,5 4.436,5 4.333,6 4.302,6 2022 Mio. € 131,9 133,9 Kundenkreditvolumen 3.218,0 2.977,4 240,6 darunter: - durch GPR gesichert 1.465,6 1.448,3 2022 % 3,0 3,1 8,1 1,2 1,4 -5,6 -6,5 811,4 -4,4 0,9 Bestand in % des Geschäftsvolumens Prognose4) 31.12.2022 % 31.12.2021 % 31.12.2022 Mio. € - - 72,1 32,8 7,4 0,2 0,6 6,8 18,2 1,5 1,4 80,3 9,9 8,5 1,3 4,2 5,6 - - 68,7 33,4 7,6 0,2 0,7 0,8 19,6 1,6 9,3 77,4 10,5 11,1 1,4 4,4 5,7 4.250,9 4.221,9 2.952,2 - - - - 240,0 880,1 68,6 49,0 3.243,3 - 488,5 54,3 194,5 254,9 2021 % 1,7 1,8 2,1 0,0 -7,8 13,9 -10,7 15,3 -0,4 -2,2 2,9 3,6 1,2 -10,8 -4,8 6,5 2,2 - Kommunalkredite - Treuhandkredite - Bürgschaften und Gewährleistungen Forderungen an Kreditinstitute Wertpapiervermögen Anlagevermögen Sonstige Vermögenswerte inkl. Barreserve Passivgeschäft Mittelaufkommen von Kunden2) darunter: Spareinlagen Verbindlichkeiten gegen- über Kreditinstituten2) Sonstige Passivposten3) Fonds für allgemeine Bankrisiken Eigenkapital 17,3 4,6 -0,5 -2,0 269,4 -37,2 0,6 327,3 9,0 31,0 33,2 851,3 67,7 331,9 8,5 29,0 302,6 814,1 68,3 62,5 404,0 -341,5 -84,5 3.586,5 440,5 3.355,1 453,6 231,4 -13,1 6,9 -2,9 379,9 60,1 189,5 249,5 483,0 -103,1 -21,3 58,9 189,5 247,2 1,2 0,0 2,3 2,0 0,0 0,9 1) Bilanzsumme zuzüglich Eventualverbindlichkeiten aus Avalkrediten 2) einschließlich verbriefter und nachrangiger Verbindlichkeiten 3) einschließlich Eventualverbindlichkeiten und Rückstellungen 4) MUP 2022-2024 aus 01/2022 2.3.1. Geschäftsvolumen und Bilanzsumme Entwicklung Geschäftsvolumen und Bilanzsumme in Mio. € Im Geschäftsjahr 2022 sind sowohl das Geschäfts- volumen als auch die Bilanzsumme um 3,0 % bzw. 3,1 % gestiegen und liegen somit deutlich oberhalb der prognostizierten Werte. Zu dieser Entwicklung ha- ben auf der Aktivseite die Ausleihungen an mittelstän- dische, kommunale und private Kunden beigetragen. Ein deutlicher Zuwachs ist auch bei den Forderungen an Kreditinstitute zu verzeichnen, welcher sich durch die Anlage überschüssiger Liquidität im Rahmen der Einlagefazilität der Deutschen Bundesbank erklärt. Gleichermaßen verringerten sich dadurch die unter der Barreserve verbuchten Guthaben. Auf der Passivseite erfolgte der Ausgleich überwiegend durch größere Zuwächse bei den Mittelaufkommen von Kunden. Aus- schlaggebend sind hier höhere Refinanzierungsvolu- mina verschiedenster Geldgeber. Diese ersetzten teils die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten. 10 4.500 4.400 4.300 4.200 4.100 4.000 3.900 3.800 3.700 3.600 3.500 2018 2019 2020 2021 2022 Geschäftsvolumen Bilanzsumme